\
Erasmus +

Erasmus+

IGS West Hameln erhält erfolgreiche Akkreditierung für das Erasmus+ Programm der Europäischen Union

Die IGS West Hameln freut sich außerordentlich und ist stolz darauf, die erfolgreiche Akkreditierung für das Erasmus+ Programm der Europäischen Union bekanntzugeben.

Ab Juni 2025 wird unsere Schule über einen Zeitraum von drei Jahren finanziell von der EU gefördert. Diese Unterstützung ist insbesondere für uns als neu gegründete Schule im Aufbau eine großartige Hilfe bei der Weiterentwicklung unserer Bildungsangebote.
„Die erfolgreiche Akkreditierung ist ein Meilenstein für die IGS West Hameln und bestätigt unsere Ausrichtung als innovative und weltoffene Schule,“ betont Schulleiter Michael Büssing. „Wir sind davon überzeugt, dass die Teilnahme am Erasmus+ Programm nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern internationale Lernmöglichkeiten eröffnet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer gesamten Schulgemeinschaft leistet. Gerade für eine junge Schule wie die unsere, die sich im Aufbau befindet und dennoch große Ziele verfolgt, ist dieser Erfolg von unschätzbarem Wert für unsere weitere Profilentwicklung.“
Das Erasmus+ Programm bietet unserer Schule vielfältige Vorteile. Es ermöglicht Schüleraustausche und Auslandspraktika in Europa, wodurch unsere Schülerinnen und Schüler interkulturelle Kompetenzen erwerben und ihre Sprachkenntnisse vertiefen können. Zudem profitieren unsere Lehrkräfte von Fortbildungen und Hospitationen im europäischen Ausland, was zur persönlichen und professionellen Weiterentwicklung beiträgt. Diese internationalen Erfahrungen stärken die europäische Dimension des Lehrens und Lernens an unserer Schule.
Als integrierte Gesamtschule sehen wir in der Teilnahme am Erasmus+ Programm eine besondere Stärkung unseres Profils. Durch die EU-Förderung können wir unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer globalisierten Welt vorbereiten und ihnen wertvolle internationale Erfahrungen ermöglichen.
„Unser Ziel ist es, die Schule nicht nur fachlich, sondern auch pädagogisch weiterzuentwickeln. Erasmus+ gibt uns die Möglichkeit, moderne Bildungsansätze wie Demokratiebildung, Nachhaltigkeit, Inklusion und digitale Bildung gezielt zu fördern,“ erklärt Niklas Linge, Didaktischer Leiter und Erasmus-Koordinator der IGS West Hameln. „Diese Themen sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je und helfen uns, eine zukunftsorientierte Schule zu gestalten.“
Unsere Kollegen Tim Clarke und Niklas Linge haben den Antrag gemeinsam verfasst. Beide sind sehr glücklich über den Erfolg der Bewerbung und hoffen auf spannende Erfahrungen sowie eine große Bereicherung für die gesamte Schulgemeinschaft. „Es ist unser Anspruch, dass die gesamte Schülerschaft von den internationalen Impulsen profitiert und wir dadurch langfristig noch stärker zusammenwachsen,“ ergänzt Clarke.
In unserem Antrag haben wir uns klare Ziele gesetzt:
  • Förderung und Stärkung von Demokratiebildung: Wir möchten das Bewusstsein für demokratische Werte schärfen und die aktive Teilhabe unserer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und der gesamten Schulgemeinschaft am gesellschaftlichen Leben fördern.
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung: Es ist uns ein Anliegen, nachhaltiges Denken und Handeln zu vermitteln, um unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft zu verantwortungsbewussten Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen
  • Inklusion: Wir setzen uns für eine Schule ein, in der Vielfalt gelebt wird und alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren individuellen Voraussetzungen gleiche Chancen erhalten.
  • Digitale Bildung: Die Förderung digitaler Kompetenzen ist uns wichtig, um unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und die gesamte Schulgemeinschaft auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Das Erasmus+ Programm unterstützt uns dabei, diese Ziele zu erreichen, indem es Projekte, Fortbildungen und Austauschmöglichkeiten in diesen Bereichen fördert.
In der aktuellen Weltlage, in der nationale Interessen oft in den Vordergrund gestellt werden, ist die Förderung von europäischer Zusammenarbeit und Verständigung durch Programme wie Erasmus+ von unschätzbarem Wert. Sie ermöglicht es jungen Menschen, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, andere Kulturen kennenzulernen und ein gemeinsames europäisches Bewusstsein zu entwickeln.
Wir sind überzeugt, dass die Teilnahme am Erasmus+ Programm unsere Schule bereichern und das Interesse zukünftiger Schülerinnen und Schüler sowie ihrer Eltern wecken wird. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die für Offenheit, Vielfalt und Qualität steht.
Mehr dazu auch unter: https://www.erasmusplus.de/erasmus/schulbildung

Nachzuhören auch bei radio aktiv:

https://www.radio-aktiv.de/2025/02/12/hameln-igs-west-bekommt-foerderung-fuer-europaeisches-austauschprogramm/